In Wuppertal ist die Wohnsituation ähnlich erfreulich wie in anderen Städten des Ruhrgebiets. Mieter finden vergleichsweise schnell eine Wohnung. Die Mietpreise sind durch das gute Angebot an Wohnungen geringer als in vielen anderen Großstädten Deutschlands.
Mietspiegel in Wuppertal: Wie ist die aktuelle Situation?
Im Süden des Ruhrgebietes gelegen ist Wuppertal die siebzehngrößte Stadt Deutschlands. Mehr als ein Drittel des Stadtgebietes ist Grünfläche und Wuppertal gilt als grünste Großstadt Deutschlands. Nichtsdestotrotz ist Wuppertal ein Zentrum der Industrialisierung. Durch den Rückgang der Schwerindustrie im Ruhrgebiet ist es zu einem relativ großen Leerstand an Wohnungen gekommen. Davon profitieren nun die Mieter.
Der aktuelle Mietspiegel für Wuppertal
Als Mieter findet man in Wuppertal meist schnell eine passende Wohnung. Der Rückgang der Schwerindustrie und ein genereller Rückgang der Bevölkerung hat zu einem großen Angebot an leerstehenden Immobilien gesorgt. Das führt zu einem niedrigen Mietspiegel und einem geringen Anstieg der Mieten im Laufe der Jahre. Insbesondere im Vergleich mit anderen Großstädten Deutschlands liegt Wuppertal im Schnitt deutlich unter den dortigen Mietpreisen.
Mietspiegel Wuppertal: Aktuelle Preise für Mieten
Im gesamten Stadtgebiet von Wuppertal lässt sich eine Wohnung nach dem passenden Geschmack finden. Sowohl die beliebten Innenstadtbereiche als auch die weiter außen gelegenen Stadtteile bieten ein erschwingliches Angebot an Mietwohnungen. Man findet schnell eine passende Wohnung zu moderaten Preisen. Selbst eine hochwertig ausgestattete und große Wohnung im Innenstadtbereich ist vergleichsweise einfach zu finden. Junge Leute und Studierende zieht es in die Innenstädte wo es sich entsprechend günstig wohnen lässt. Und das mit einem guten städtischen Angebot an Service, Kultur und Freizeit. Ein Student mit einer kleinen Wohnung ohne besondere Ausstattung kann für ungefähr 330 € warm wohnen. Das ist für bundesweite Verhältnisse sehr gut. Aber auch eine großzügigere Wohnung mit gehobener Ausstattung lässt sich bezahlen.
Eine gehobene Wohnung mit 3 oder 4 Zimmern und Balkon kostet ca. 890 €. Auch das ist im Vergleich ein sehr erschwingliches Angebot. Generell sind Stadtteile, die etwas außerhalb liegen günstiger. In Wuppertal macht das allerdings nur einen kleinen Unterschied. Im teuersten Stadtteil Cronenberg zahlt man mit durchschnittlich 7,00 € pro m² nur einen Euro mehr als im günstigsten Stadtteil Oberarmen mit 6,00 €. Der durchschnittliche Mietpreis in ganz Wuppertal liegt bei 6,50 €. In anderen Großstädten Deutschlands kann man von solchen Preisen nur träumen.
Mietspiegel in Wuppertal: Die Übersicht
Aus den oben genannten Mietpreisen ergeben sich im Überblick folgende Mietpreise für ausgewählte Wohnungsgrößen in Wuppertal:
- kleine Wohnungen bis 30m²: 7,10 € bis 7,90 €
- Wohnungen bis 60 m²: 5,90 € bis 7,60 €
- Wohnungen bis 100 m²: 6,20 € bis 8,10 €
Der exakte Mietpreis ist natürlich von Lage und Ausstattung der Wohnung abhängig. Gute Wohnlage in einem guten Stadtteil erhöht den Mietpreis. Ebenso eine gute Ausstattung wie ein Balkon oder hochwertige Bodenbeläge.
Mietpreis Wuppertal
Durchschnittliche Miete in Euro je Quadratmeter des Jahres 2017.
Stadtteil | Miete pro m2 |
---|---|
Arrenberg | 5,41 Euro |
Barmen-Mitte | 5,33 Euro |
Beek | 6,72 Euro |
Berghausen | 5,95 Euro |
Beyenburg-Mitte | 6,09 Euro |
Blombach-Lohsiepen | 6,04 Euro |
Blutfinke | 6,17 Euro |
Brill | 6,62 Euro |
Buchenhofen | 6,47 Euro |
Clausen | 5,82 Euro |
Cronenberg | 6,16 Euro |
Cronenfeld | 6,31 Euro |
Dönberg | 6,72 Euro |
Eckbusch | 7,17 Euro |
Ehrenberg | 6,39 Euro |
Elberfeld | 5,79 Euro |
Erbschlö-Linde | 6,20 Euro |
Fleute | 5,59 Euro |
Fr.-Engels-Allee | 5,32 Euro |
Friedrichsberg | 5,88 Euro |
Grifflenberg | 6,44 Euro |
Hahnerberg | 6,47 Euro |
Hammesberg | 6,01 Euro |
Hatzfeld | 5,86 Euro |
Heckinghausen | 5,58 Euro |
Heidt | 5,91 Euro |
Herbringhausen | 5,62 Euro |
Hesselnberg | 5,90 Euro |
Hilgershöhe | 6,02 Euro |
Höhe | 6,05 Euro |
Industriestr. | 6,11 Euro |
Jesinghauser Str. | 5,58 Euro |
Kohlfurth | 6,07 Euro |
Kothen | 5,91 Euro |
Küllenhahn | 7,34 Euro |
Langerfeld-Mitte | 5,51 Euro |
Lichtenplatz | 7,42 Euro |
Loh | 5,53 Euro |
Lüntenbeck | 6,06 Euro |
Löhrerlen | 5,97 Euro |
Nevigeser Str | 6,62 Euro |
Nordstadt | 5,58 Euro |
Nützenberg | 5,96 Euro |
Nächstebreck-Ost | 6,16 Euro |
Nächstebreck-West | 6,10 Euro |
Oberbarmen-Schwarzbach | 5,42 Euro |
Osterholz | 6,56 Euro |
Ostersbaum | 5,49 Euro |
Rauental | 5,75 Euro |
Rehsiepen | 5,18 Euro |
Ronsdorf-Mitte/Nord | 6,08 Euro |
Rott | 5,39 Euro |
Schenkstr. | 6,24 Euro |
Schrödersbusch | 6,44 Euro |
Schöller-Dornap | 6,29 Euro |
Sedansberg | 5,39 Euro |
Siebeneick | 6,36 Euro |
Sonnborn | 5,67 Euro |
Sudberg | 6,30 Euro |
Südstadt | 5,61 Euro |
Tesche | 5,92 Euro |
Uellendahl-Ost | 6,28 Euro |
Uellendahl-West | 5,96 Euro |
Varresbeck | 6,48 Euro |
Vohwinkel-Mitte | 5,66 Euro |
Westring | 6,39 Euro |
Wichlinghausen-Nord | 5,40 Euro |
Wichlinghausen-Süd | 5,22 Euro |
Zoo | 6,63 Euro |
Qualifizierter Mietspiegel und Mietpreisbremse in Wuppertal
Da es in Wuppertal ein großes Angebot an Mietwohnungen zu erschwinglichen Preisen gibt, die unter dem Durchschnitt liegen, gilt in Wuppertal die Mietpreisbremse nicht. Trotzdem veröffentlicht die Stadt einen Mietpreisspiegel. Dieser dient als Orientierung für Mieter und Vermieter. Damit lässt sich schnell Überblicken, wo man günstigen Mieten kann und wo nicht. Als Mieter kann man dadurch zwar die Mietpreisbremse nicht als Argument gegen hohe Mieten nehmen. Da das Angebot die Nachfrage übersteigt, haben Vermieter aber auch keine Möglichkeit, hohe Mieten durchzusetzen. Die Preise bleiben entsprechend eher im moderaten Bereich.
Wo finde ich den aktuellen Mietspiegel für Wuppertal?
Wenn Sie den aktuellen Mietpreisspiegel persönlich abholen wollen können Sie sich an folgende Adresse wenden:
Stadt Wuppertal
Wohnraumförderung, Mietpreisprüfung, Wohnungsaufsicht
Hans-Dietrich-Genscher Platz 1
42283 Wuppertal
Bildnachweis: Fotolia Markus Quabach