Rekordpreise beim Hausverkauf


Der Mietspiegel Berlin zeigt, dass die Stadt mit mehr als 3,5 Millionen Einwohnern die mit Abstand größte in Deutschland ist. Und das wird aller Voraussicht nach auch so bleiben. Das hat natürlich Auswirkungen auf die Höhe der Miete und den Mietspiegel. Die Übersicht:
Mietspiegel in Berlin: Die aktuelle Situation
Berlin hat fast 2 Millionen Einwohner mehr als die zweitgrößte Stadt in Deutschland und das wirkt sich natürlich auch auf den Wohnungsmarkt aus. Denn immer mehr Menschen wollen in Berlin leben, aber für die gibt es leider nicht genug Wohnraum. Warum gerade Berlin so bleibt ist, hat viele Gründe.
- Berlin ist eine Künstlermetropole die bei Schauspielern, Musikern und jungen Kreativen angesagt ist.
- die Stadt hat ein pulsierendes Nachtleben, das sowohl Besucher, aber auch Arbeitskräfte in diesem Sektor anzieht.
- In Berlin hat viele renommierte Universitäten und Hochschulen, die jedes Jahr eine große Zahl von Abiturienten in die Stadt locken.
Alle diese Personen müssen jedoch auch irgendwo wohnen und das macht die Situation auf dem Berliner Wohnungsmarkt so schwierig. Zwar gibt es viele Neubauprojekte und alternative Wohnlösungen, aber nicht alle Berliner profitieren davon.
Mietspiegel in Berlin: Wie teuer ist die Miete in Berlin?
Wie bei den meisten anderen Städten auch, ist in Berlin besonders die Innenstadt sehr beliebt: Berlin-Mitte, aber auch das ebenfalls noch recht zentrale Friedrichshain-Kreuzberg. In diesen Bezirken sind die Mieten sehr hoch, da hier viele Menschen leben wollen.
Neben den teuren Mieten in den angesagten Vierteln gibt es aber auch Erfreuliches aus der Hauptstadt zu vermelden: In den Bezirken Spandau oder Marzahn kann man noch Wohnungen finden, die unter dem bundesdeutschen Durchschnitt liegen.
Mietpreis Berlin
Durchschnittliche Miete in Euro je Quadratmeter des Jahres 2017.
Stadtteil | Miete pro m2 |
---|---|
Adlershof | 7,40 Euro |
Alt-Hohenschönhausen | 7,29 Euro |
Alt-Treptow | 7,04 Euro |
Altglienicke | 7,27 Euro |
Baumschulenweg | 7,07 Euro |
Biesdorf | 7,62 Euro |
Blankenburg | 7,65 Euro |
Blankenfelde | 6,38 Euro |
Bohnsdorf | 7,17 Euro |
Borsigwalde | 8,22 Euro |
Britz | 7,45 Euro |
Buch | 6,37 Euro |
Buckow | 6,96 Euro |
Charlottenburg | 8,05 Euro |
Charlottenburg-Nord | 6,88 Euro |
Dahlem | 9,38 Euro |
Falkenberg | 9,38 Euro |
Falkenhagener Feld | 6,38 Euro |
Fennpfuhl | 6,57 Euro |
Französisch Buchholz | 7,64 Euro |
Friedenau | 7,88 Euro |
Friedrichsfelde | 6,57 Euro |
Friedrichshagen | 7,72 Euro |
Friedrichshain | 8,18 Euro |
Frohnau | 7,85 Euro |
Gatow | 7,69 Euro |
Gesundbrunnen | 6,39 Euro |
Gropiusstadt | 6,41 Euro |
Grunewald | 10,15 Euro |
Grünau | 7,27 Euro |
Hakenfelde | 6,75 Euro |
Halensee | 7,87 Euro |
Hansaviertel | 8,63 Euro |
Haselhorst | 6,40 Euro |
Heiligensee | 7,66 Euro |
Heinersdorf | 7,16 Euro |
Hellersdorf | 5,74 Euro |
Hermsdorf | 7,48 Euro |
Johannisthal | 7,43 Euro |
Karlshorst | 7,27 Euro |
Karow | 7,06 Euro |
Kaulsdorf | 7,28 Euro |
Kladow | 7,91 Euro |
Konradshöhe | 7,81 Euro |
Kreuzberg | 8,02 Euro |
Köpenick | 7,25 Euro |
Lankwitz | 7,30 Euro |
Lichtenberg | 7,00 Euro |
Lichtenrade | 7,43 Euro |
Lichterfelde | 7,97 Euro |
Lübars | 7,87 Euro |
Mahlsdorf | 7,41 Euro |
Malchow | 6,26 Euro |
Mariendorf | 7,30 Euro |
Marienfelde | 6,96 Euro |
Marzahn | 6,70 Euro |
Mitte | 9,62 Euro |
Moabit | 7,03 Euro |
Müggelheim | 7,84 Euro |
Märkisches Viertel | 6,82 Euro |
Neu-Hohenschönhausen | 5,93 Euro |
Neukölln | 7,03 Euro |
Niederschöneweide | 7,34 Euro |
Niederschönhausen | 7,66 Euro |
Nikolassee | 8,62 Euro |
Oberschöneweide | 6,39 Euro |
Pankow | 7,33 Euro |
Plänterwald | 7,11 Euro |
Prenzlauer Berg | 8,58 Euro |
Rahnsdorf | 7,26 Euro |
Reinickendorf | 6,48 Euro |
Rosenthal | 7,66 Euro |
Rudow | 7,64 Euro |
Rummelsburg | 7,20 Euro |
Schmargendorf | 8,74 Euro |
Schmöckwitz | 7,39 Euro |
Schöneberg | 7,52 Euro |
Siemensstadt | 7,21 Euro |
Spandau | 6,42 Euro |
Staaken | 6,88 Euro |
Stadtrandsiedlung Malchow | 8,44 Euro |
Steglitz | 7,46 Euro |
Tegel | 7,52 Euro |
Tempelhof | 7,36 Euro |
Tiergarten | 8,03 Euro |
Waidmannslust | 7,33 Euro |
Wannsee | 9,03 Euro |
Wartenberg | 9,84 Euro |
Wedding | 6,75 Euro |
Weißensee | 7,18 Euro |
Westend | 8,45 Euro |
Wilhelmsruh | 7,49 Euro |
Wilhelmstadt | 7,19 Euro |
Wilmersdorf | 8,18 Euro |
Wittenau | 7,20 Euro |
Zehlendorf | 8,86 Euro |
Mietspiegel in Berlin: Aktuelle Mietpreise
Freunde der guten alten Wohngemeinschaft können aufatmen: Am günstigsten wohnt man in Berlin nämlich tatsächlich in einer Wohnung, die ungefähr 60 Quadratmeter groß ist.
Am größten war der Anstieg der Mietpreise bei kleinen Wohnungen und Apartments, die gerne von Studenten oder Singles angemietet wurden. Das führte dazu, dass mittlerweile in Berlin auch Bezirke angesagt sind, die früher nur schlecht Mieter gefunden haben.
Mietspiegel in Berlin: Die Übersicht
Die Mietpreise lassen sich je nach Größe und Baujahr der Wohnung in verschiedene Kategorien aufteilen:
- Kleine Wohnungen bis 40 m²: zwischen 6,68€ und 6,80€
- Mittlere Wohnungen bis 59 m²: zwischen 5,74€ und 9,32€
- Größere Wohnungen bis 89 m²: zwischen 5,58€ und 8,94€
- Große Wohnungen bis 90 m²: zwischen 5,43€ und 9,96€
Qualifizierter Mietspiegel für Berlin
Ein qualifizierter Mietspiegel muss bestimmte wissenschaftliche Standards einhalten. In der Regel wird er von der Gemeinde oder Stadtverwaltung und Abgesandten von Mietern und Vermietern des jeweiligen Ortes erstellt. In Berlin sind das das Land Berlin, das durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen vertreten wird und einige Interessenverbände. Darunter
- Berliner MieterGemeinschaft e.V.
- Mieterschutzbund Berlin e.V.
- Berliner Mietverein e.V. Landesverband Berlin im Deutschen Mieterbund
- und weitere Verbände, die beratend bei der Erstellung des qualifizierten Mietspiegels unterstützt haben.
Alle zwei Jahre wird er überprüft, ob die darin genannten Mieten noch aktuell sind und alle vier Jahre wird er sogar komplett neu erstellt.
Mietspiegel Berlin: Abfrageservice der Senatsverwaltung
Noch dazu bietet die Senatsverwaltung einen ganz besonderen Service für Wohnungssuchende. Auf der Webseite können Mieter und Vermieter die Straße angeben, in der Ihre Immobilie steht und überprüfen, wie hoch die Miete im Vergleich zum ortsüblichen Mietspiegel ist. So können Mieter auf Wohnungssuche schon im Voraus herausfinden, mit welchem durchschnittlichen Quadratmeterpreis sie rechnen müssen. Mieter, die bereits eine Wohnung angemietet haben können damit überprüfen, ob sich der Mietpreis im Rahmen hält. .Stichwort Mietpreisbremse.
Mietspiegel Berlin: Das Dokument und weitere Informationen
Die aktuelle Version des qualifizierten Mietspiegels für Berlin ist die aus dem Jahre 2017, die hier zum Download bereit steht.
Natürlich gibt es darüber hinaus auch die Möglichkeit, den qualifizierten Mietspiegel direkt vor Ort, entweder bei den Interessenverbänden oder bei der Senatsverwaltung abzuholen.
Die Senatsverwaltung finden Sie unter der Adresse:
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen
Württembergische Straße 6
10707 Berlin
Tel.: 030 90139-4777
Fax: 030 90139-4732
Haben Sie weitere Fragen zum Thema oder suchen Sie nach Informationen, die Sie bisher nicht finden konnten? Wenden Sie sich in diesem Fall an den Mieterschutzbund in Berlin. Die Internetpräsenz finden Sie unter der folgenden Adresse: http://www.mieterschutzbund-berlin.de/mietspiegel.html.
Sollten Sie Ihr Anliegen dagegen lieber persönlich besprechen, haben Sie dazu auch die Möglichkeit. Der Mieterschutzbund ist in verschiedenen Stadtteilen von Berlin vertreten und zwar in
- Der Hauptgeschäftsstelle in Berlin-Wilmersdorf, Konstanzer Straße 61, 10707 Berlin
- Berlin-Mitte, Torstraße 25, 10119 Berlin
- Berlin-Wedding, Müllerstraße 53, 13349 Berlin
- Berlin-Neukölln, Karl-Marx-Straße 51, 12043 Berlin
Bildnachweis: Fotolia eyetronic