
Der Mietspiegel Hamburg bestätigt: St. Pauli, Speicherstadt, Elbe und Alster – die freie Hansestadt Hamburg ist angesagt bei Touristen, aber auch bei vielen Menschen, die dort leben möchten. Das führt zu einem angespannten Wohnungsmarkt.
Mietspiegel in Hamburg: Die aktuelle Situation
In Hamburg wohnen aktuell ungefähr 2 Millionen Menschen, die sich auf sieben verschiedene Bezirke innerhalb der Stadt verteilen:
- Altona
- Eimsbüttel
- Hamburg-Nord
- Wandsbek
- Bergedorf
- Harburg
Die Bezirke teilen sich dabei noch einmal in 104 Stadt- und 180 Ortsteile auf, die sehr verschiedenen Bevölkerungsgruppen anziehen. Allermöhe ist mit seinen kleinen, sehr urigen Häusern und Wohnungen besonders bei Familien gefragt und ist so mittlerweile der kinderreichste Stadtteil ganz Hamburgs.
Singles dagegen findet man eher in der Neustadt, mit ihren angesagten Bars und Restaurants. Paare oder gar Familien hätten es hier ohnehin schwer, denn in der Stadtmitte gibt es hauptsächlich kleine Wohnungen.
Mietspiegel Hamburg: Wie teuer ist die Miete in Hamburg?
Aktuellen Berechnungen zufolge gibt es aktuell in Hamburg etwas 900.000 Wohnungen. Das klingt zunächst ziemlich viel, könnte aber mehr sein, denn von dieser großen Anzahl stehen momentan nur 2.300 Wohnungen frei. Das ergibt eine Leerstandsquote von unter einem Prozent.
Daher versucht die Stadtverwaltung etwas gegen die Wohnungsnot in Hamburg zu tun. Eins der bekannteren Projekte: Die HafenCity, die nach Fertigstellung Wohnungen für 12.000 Menschen und Arbeitsplätze für ungefähr 45.000 Personen bieten soll.
Mietpreis Hamburg
Durchschnittliche Miete in Euro je Quadratmeter des Jahres 2017.
Stadtteil | Miete pro m2 |
---|---|
Allermöhe | 8,70 Euro |
Alsterdorf | 10,72 Euro |
Altengamme | 8,00 Euro |
Altenwerder | 9,08 Euro |
Altona-Altstadt | 10,60 Euro |
Altona-Nord | 10,61 Euro |
Bahrenfeld | 10,09 Euro |
Barmbek-Nord | 9,47 Euro |
Barmbek-Süd | 10,26 Euro |
Bergedorf | 8,36 Euro |
Bergstedt | 8,61 Euro |
Billbrook | 8,38 Euro |
Billstedt | 8,04 Euro |
Billwerder | 7,82 Euro |
Blankenese | 12,19 Euro |
Borgfelde | 9,34 Euro |
Bramfeld | 8,96 Euro |
Cranz | 6,35 Euro |
Curslack | 8,39 Euro |
Dulsberg | 8,21 Euro |
Duvenstedt | 8,90 Euro |
Eidelstedt | 8,92 Euro |
Eilbek | 9,70 Euro |
Eimsbüttel | 11,36 Euro |
Eißendorf | 8,11 Euro |
Eppendorf | 11,83 Euro |
Farmsen-Berne | 8,17 Euro |
Finkenwerder | 7,85 Euro |
Francop | 6,55 Euro |
Fuhlsbüttel | 9,27 Euro |
Groß Borstel | 9,59 Euro |
Groß Flottbek | 11,38 Euro |
Gut Moor | 7,10 Euro |
HafenCity | 14,40 Euro |
Hamburg-Altstadt | 9,57 Euro |
Hamm | 8,83 Euro |
Hammerbrook | 9,87 Euro |
Harburg | 7,91 Euro |
Harvestehude | 12,72 Euro |
Hausbruch | 7,47 Euro |
Heimfeld | 8,06 Euro |
Hoheluft-Ost | 12,28 Euro |
Hoheluft-West | 11,68 Euro |
Hohenfelde | 10,66 Euro |
Horn | 8,51 Euro |
Hummelsbüttel | 9,03 Euro |
Iserbrook | 9,34 Euro |
Jenfeld | 8,47 Euro |
Kirchwerder | 7,77 Euro |
Kleiner Grasbrook | 9,08 Euro |
Langenbek | 8,40 Euro |
Langenhorn | 8,71 Euro |
Lemsahl-Mellingstedt | 8,92 Euro |
Lohbrügge | 7,86 Euro |
Lokstedt | 10,28 Euro |
Lurup | 8,40 Euro |
Marienthal | 9,57 Euro |
Marmstorf | 7,84 Euro |
Moorburg | 5,79 Euro |
Moorfleet | 8,79 Euro |
Neuallermöhe | 6,83 Euro |
Neuenfelde | 7,05 Euro |
Neuengamme | 7,21 Euro |
Neugraben-Fischbek | 7,57 Euro |
Neuland | 8,88 Euro |
Neustadt | 10,69 Euro |
Neuwerk | 8,30 Euro |
Niendorf | 9,55 Euro |
Nienstedten | 11,93 Euro |
Ochsenwerder | 7,68 Euro |
Ohlsdorf | 9,38 Euro |
Osdorf | 9,82 Euro |
Othmarschen | 11,81 Euro |
Ottensen | 11,60 Euro |
Poppenbüttel | 9,09 Euro |
Rahlstedt | 8,39 Euro |
Reitbrook | 7,97 Euro |
Rissen | 9,70 Euro |
Rothenburgsort | 7,79 Euro |
Rotherbaum | 12,41 Euro |
Rönneburg | 7,30 Euro |
Sasel | 9,31 Euro |
Schnelsen | 8,88 Euro |
Sinstorf | 6,90 Euro |
Spadenland | 8,37 Euro |
St.Georg | 11,46 Euro |
St.Pauli | 10,93 Euro |
Steilshoop | 6,89 Euro |
Steinwerder | 7,99 Euro |
Stellingen | 9,81 Euro |
Sternschanze | 11,73 Euro |
Sülldorf | 9,62 Euro |
Tatenberg | 8,21 Euro |
Tonndorf | 8,69 Euro |
Uhlenhorst | 12,07 Euro |
Veddel | 7,13 Euro |
Volksdorf | 9,19 Euro |
Waltershof | 9,08 Euro |
Wandsbek | 9,05 Euro |
Wellingsbüttel | 9,90 Euro |
Wilhelmsburg | 7,87 Euro |
Wilstorf | 7,89 Euro |
Winterhude | 11,83 Euro |
Wohldorf-Ohlstedt | 8,95 Euro |
Mietspiegel Hamburg: Aktuelle Mietpreise
Bereits seit vielen Jahren sind die Preise für Mietwohnungen in Hamburg sehr teuer und dieser Trend scheint auch anzuhalten. Das betrifft vor allem kleinere Wohnungen mit einem oder zwei Zimmern. Die liegen aufgrund dieser Entwicklung aktuell weit über dem bundesdeutschen Durchschnitt. Die Lage spielt dabei natürlich auch eine Rolle. Wie in anderen Metropolen und Städten, sind die angesagten Stadtteile diejenigen mit der höchsten Miete.
Mietpreise in Hamburg: Die Übersicht
Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für eine Mietwohnung in Hamburg liegt bei 13,07 Euro. Zum Vergleich: Der bundesdeutsche Durchschnitt liegt aktuell bei 8,63 Euro.
Im einzelnen müssen Mieter mit folgenden Mietpreisen in Hamburg rechnen:
- kleine Wohnungen bis 41 m²: zwischen 10,65 und 14,13
- mittlere Wohnungen bis 66 m²: zwischen 7,84 Euro und 15,05
- Größere Wohnungen bis 91 m²: zwischen 8,21 Euro und 14,43
- Große Wohnungen ab 91 m²: zwischen 9,07 und 15,22 Euro
Mietspiegel in Hamburg: Die Mietpreisbremse
Wer sich die Mietpreise in Hamburg anschaut, wird als Mieter froh darüber sein, dass der Senat beschlossen hat, dass ab dem 01. 07. 2015 in Hamburg die sogenannte Mietpreisbremse gilt. Zunächst ist sie für fünf Jahre in Kraft.
Die Mietpreisbremse gilt für alle Mietverträge, die neu abgeschlossen werden. Die Mieten für diese Wohnungen dürfen nun nur noch 10 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. Um zu wissen, wo die ortsübliche Vergleichsmiete liegt, benötigen Mieter und Mietinteressenten einen aktuellen Mietspiegel.
Qualifizierter Mietspiegel für Hamburg: Das Dokument und weitere Informationen
Der aktuelle qualifizierte Mietspiegel wurde von der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen erstellt und von einem Arbeitskreis, in dem sie Vertreter verschiedener Mieter- und Vermieterorganisationen befinden, beraten.
Der Mietspiegel wird alle zwei Jahre auf Aktualität überprüft und neu aufgelegt. Die aktuelle Version können Sie hier anfordern. Eine kurze Zusammenfassung, die einen schnellen Überblick erlaubt, können Mieter und Vermieter hier einsehen.
Ein besonderes Feature gibt es unter folgender Adresse: https://www.hamburg.de/karte-online-mietenspiegel/. Hier können Mietinteressenten online den genauen Mietspiegelwert für ihre Straße ablesen, ohne lange suchen zu müssen.
Bei Fragen zum Mietspiegel oder anderen Themen rund um Mieten und Wohnen, steht der Mieterverein Hamburg zur Verfügung. Er kann kostenlos unter folgender Adresse kontaktiert werden:
Mieterverein zu Hamburg e.V.
Link: www.mieterverein-hamburg.de
Tel: 040/879 79 – 345
Sprechzeiten auch für Nicht-Mitglieder:
Mo – Sa 10 – 12 Uhr sowie
Mo – Do 15 – 17 Uhr
Daneben gibt es noch weitere Verbände, die bei Fragen und Problemen als Ansprechpartner zur Verfügung stehen:
Hamburger Mieterverein Mieter helfen Mietern e.V.
Link: www.mhmhamburg.de
Tel: 040/431 39 40
Hotline für Nicht-Mitglieder:
Tel: 040/43 13 94 30
Mo, Mi und Fr 10 – 12 Uhr
Interessenverband Mieterschutz e.V.
Link: www.iv-mieterschutz.de
Tel: 040/690 74 73
Nur für Mitglieder
Mo – Do: 9 – 18 Uhr und Fr: 9 – 13 Uhr
Bildnachweis: Fotolia Jonas Weinitschke